Cyber Resilience Day Potsdam – Ein Tag im Zeichen moderner IT-Sicherheit
Am 16. Oktober 2025 fand auf dem Systema Campus in Potsdam der Cyber Resilience Day statt – ein Event, das ganz im Zeichen moderner IT-Security und Cyber-Resilienz stand. Gemeinsam mit unseren Partnern Sophos, Cisco, ALSO, ADN und Lansweeper gestalteten wir einen Tag, der Fachwissen, Praxisnähe und Inspiration vereinte.
Ziel der Veranstaltung war es, Unternehmen, IT-Verantwortlichen und Entscheidungsträger:innen Impulse zu geben, wie sie ihre IT-Infrastrukturen widerstandsfähiger gestalten und den Herausforderungen einer immer komplexer werdenden Bedrohungslage begegnen können.
Spannende Vorträge – von Security as a Service bis zu moderner Firewall-Technologie
Den Auftakt am Vormittag machte Maria Koschwitz (Account Manager Security, Systema Datentechnik) mit ihrem Vortrag „IT Security as a Service – Chancen und Grenzen für Unternehmen“. Sie zeigte praxisnah, wie Unternehmen durch Managed Security Services ihre Schutzmechanismen professionalisieren und gleichzeitig Ressourcen effizienter einsetzen können.
Nach der Mittagspause folgte Rita Butman (Cybersecurity Technical Solutions Specialist, Cisco) mit „Vertrauen oder Kontrolle: Was hinter dem Firewalling von morgen steckt“. Sie erläuterte, wie modernes Firewalling auf Vertrauen, Automatisierung und intelligente Netzwerksicherheit setzt. Den Abschluss des Vortragsblocks bildete Ronny Globisch (Senior Sales Engineer, Sophos) mit „State of the Art: Sophos als Maßstab moderner IT-Security“, einem Einblick in aktuelle Sicherheitslösungen von Endpoint Protection bis Managed Detection and Response.
Workshops – Praxiswissen in rotierenden Sessions
Begleitend zu den Vorträgen fanden über den gesamten Tag hinweg rotierende Workshops statt, in denen die Teilnehmenden verschiedene Schwerpunkte rund um Cyber Resilience vertiefen konnten. Dabei standen praxisnahe Themen wie Asset-Management, Incident Response, Log-Analyse, Cloud-Security und Security Operations im Mittelpunkt.
Stefan Krause von Lansweeper zeigte in seinem Workshop „IT-Security stärken durch vollständige Asset-Daten“, wie vollständige und aktuelle IT-Asset-Daten die Grundlage für jede Sicherheitsstrategie bilden. Ronny Globisch von Sophos gab unter dem Titel „Planung ist das halbe Leben – Vorbereitung auf den Ernstfall“ konkrete Handlungsempfehlungen, wie Unternehmen sich strukturiert auf Sicherheitsvorfälle vorbereiten können.
Sascha Hufnagel von ADN / Logsign erklärte in „Vom Log-Dschungel zur klaren Sicherheitslage“, wie SIEM-Lösungen helfen, Datenfluten zu strukturieren und Angriffe frühzeitig zu erkennen. Florian Stamer von ADN / Microsoft gewährte mit „Microsoft Security Inside – Überblick und Praxisbeispiele“ einen umfassenden Einblick in moderne Microsoft-Sicherheitslösungen und deren Anwendung in der Praxis.
Ein besonderes Highlight war der Workshop „Security Operations 2030“ von Benjamin Lopp (Systema Datentechnik), der einen visionären Ausblick auf die Zukunft der IT-Security-Leitstellen gab und aufzeigte, welche Rolle künstliche Intelligenz und Automatisierung künftig spielen werden.
Live Hacking und Networking zum Abschluss
Eindrucksvoll demonstriert wurde das Thema Cyberangriffe in der Live Hacking Area, gestaltet von ALSO. Hier konnten die Teilnehmenden hautnah erleben, wie Angriffe tatsächlich ablaufen und wie leicht Schwachstellen ausgenutzt werden können, wenn Schutzmaßnahmen fehlen. Die realistischen Szenarien sorgten für viele Aha-Momente und führten zu lebhaften Gesprächen über Prävention, Awareness und technische Sicherheitsmaßnahmen.
Der Tag endete mit intensivem Networking und dem gemeinsamen Fazit:
Cyber Resilience ist kein einmaliges Projekt, sondern eine Haltung, die kontinuierliche Aufmerksamkeit, Weiterbildung und Zusammenarbeit erfordert.
Für uns bei Systema Datentechnik war der Cyber Resilience Day nicht nur ein erfolgreiches Event, sondern auch ein starkes Signal an unsere Kund:innen, Partner und Kolleg:innen:
IT-Sicherheit braucht Praxis, Nähe und Dialog.
Wir bedanken uns herzlich bei allen Teilnehmenden, Partnern und Vortragenden für den gelungenen Tag – und freuen uns darauf, den Dialog rund um Cyber Resilience weiterzuführen.














